Manche Darlegung wird erst richtig verständlich aus ihren Folgerungen. Schopenhauer hat im Vorwort zu seinem Hauptwerk hieraus den Schluß gezogen, es sei kein anderer Rat," als das Buch zweimal zu lesen, und zwar das erste Mal mit vieler Geduld, welche allein zu schöpfen ist aus dem freiwillig geschenkten Glauben, daß der Anfang das Ende beinahe so sehr voraussetze als das Ende den Anfang."
Ludwig ReinersAktuelle Zitate
![Rainer Maria Rilke Zitat: "Nun treibt die Stadt schon nicht mehr wie ein Köder, der alle..."](/pic/1105728/600x316/quotation-rainer-maria-rilke-nun-treibt-die-stadt-schon-nicht-mehr-wie.jpg)
![Georg Christoph Lichtenberg Zitat: "Nichts macht schneller alt als der immer vorschwebende..."](/pic/1074471/600x316/quotation-georg-christoph-lichtenberg-nichts-macht-schneller-alt-als-der.jpg)
Etymo-Logik? Nein, danke. - In der deutschen Sprache gibt es wie in jeder anderen zahlreiche Spuren uralter Gewaltverhältnisse. Zum Beispiel der Knechtungszusammenhang von "hören", "horchen", "gehören", "gehorchen". Man muss sich gegen das raffinierte Geraune der Vatersprache zur Wehr setzen.
Rainer Kohlmayer
![Sprichwort Arabisch Zitat: "Der größte Faulenzer bei den Mohammedanern ist der Derwisch..."](/pic/1136229/600x316/quotation-sprichwort-arabisch-der-groesste-faulenzer-bei-den-mohammedanern.jpg)