Ich Sein Zitate (Seite 66)
Wenn ich ein Mittel wüßte, Schwierigkeiten zu umgehen, ich glaube, ich würde es trotzdem nicht weitergeben. Ich denke, daß Schwierigkeiten die Fähigkeit in uns wecken, damit fertig zu werden. Ich sage ja nicht, daß man seine Probleme umarmen soll. Das wäre ebenso unangebracht, wie sie als Feinde zu behandeln. Ich denke nur, daß man Schwierigkeiten wie Freunden entgegentreten sollte, denn wir werden einer Menge davon in unserem Leben begegnen und sollten uns daher gut mit ihnen stellen.
Peter E. Schumacher
Als mein Gebet immer andächtiger und innerlicher wurde, da hatte ich immer weniger und weniger zu sagen. Zuletzt wurde ich ganz still. Ich wurde, was womöglich noch ein größerer Gegensatz zum Reden ist, ich wurde ein Hörer. Ich meinte erst, Beten sei Reden. Ich lernte aber, daß Beten nicht bloß Schweigen ist, sondern Hören. So ist es: Beten heißt nicht, sich selbst reden hören. Beten heißt still werden und still sein und warten, bis der Betende Gott hört.
Søren Aabye Kierkegaard
Der Geist im Gegenteil ist eben das, in sich den Mittelpunkt zu haben; er hat nicht die Einheit außer sich, sondern er hat sie gefunden; er ist in sich selbst und bei sich selbst. Die Materie hat ihre Substanz außer ihr; der Geist ist das Bei-sich-selbst-Sein. Dies eben ist die Freiheit, denn wenn ich abhängig bin, so beziehe ich mich auf ein Anderes, das ich nicht bin; ich kann nicht sein ohne ein Äußeres; frei bin ich, wenn ich bei mir selbst bin. Dieses Beisichselbstsein des Geistes ist...
Georg Friedrich Wilhelm Hegel
Seltsam! Wenn ich der Dei von Tunis wäre, / schlüg' ich bei so zweideut'gem Vorfall Lärm; / die seidne Schnur legt' ich auf meinen Tisch, / und vor das Tor, verrammt mit Palissaden, / führt' ich Kanonen und Haubitzen auf. / Doch weil's Hans Kottwitz aus der Priegnitz ist, / der sich mir naht, willkürlich, eigenmächtig, / so will ich mich auf märk'sche Weise fassen: / Von den drei Locken, die man silberglänzig / auf seinem Schädel sieht, fass' ich die eine / und führ' ihn still mit seinen...
Ewald Christian von Kleist
Das finanzielle Moment spielt auch eine sehr große Rolle. Denn ich bin nicht so größenwahnsinnig, daß ich sage, ich gehe nach Amerika und komme ins Schlaraffenland. Ich weiß genau, was mich drüben erwartet. Daß ich fußballerisch nicht die Erfüllung habe wie in Deutschland oder Europa, weiß ich, ebenso, daß es sehr anstrengend sein wird; denn die Entfernungen in Amerika sind anders als in Deutschland.
Franz Beckenbauer
Mich stillt nicht mehr, daß ich Dich heimlich nenne
Mit Namen, die sich Träumersinn erfand.
Ich weiß von Deinem Körper nur die Hand –
Wirf Dich in mich! Ich bin ein Busch und brenne.
Gott hat bestimmt, wie man ein Weib erkenne.
Wozu die Seele? Seele ist nur Tand,
Der Rauch nach einem unterdrückten Brand,
Ich aber bin ein wilder Busch und brenne.
Ich bin der Pfahl, an den man Hexen bindet,
In allen ihren Sünden, heiß und nackt,
Und bin der Pfeil, der sich ins Fleisch einhakt,
Und will der Gott...
Anton Wildgans
Palemon, der besitzt des Königs Gunst und Ohr.
Ich folgt' ihm durch den Saal bis an des Palasts Tor.
Ich hust', er sieht sich um, ich neige mich, er lacht.
"Ich habe gestern noch", sagt er, "an ihn gedacht."
Ich glaub' es ohne sein Vermessen
Und find' es in der Tat,
Daß er sich meiner hatt'
Erinnert, um mich zu vergessen.
Christian Wernike
Ilse
Ich war ein Kind von fünfzehn Jahren,
Ein reines unschuldsvolles Kind,
Als ich zum erstenmal erfahren,
Wie süß der Liebe Freuden sind.
Er nahm mich um den Leib und lachte
Und flüsterte: O welch ein Glück!
Und dabei bog er sachte, sachte
Den Kopf mir auf das Pfühl zurück.
Seit jenem Tag lieb' ich sie alle,
Des Lebens schönster Lenz ist mein;
Und wenn ich keinem mehr gefalle,
Dann will ich gern begraben sein.
Frank Wedekind
Der Spruch
In einem alten Buche stieß ich auf ein Wort,
Das traf mich wie ein Schlag und brennt durch meine Tage fort:
Und wenn ich mich an trübe Lust vergeb,
Schein, Lug und Trug zu mir anstatt des Wesens hebe,
Wenn ich gefällig mich mit raschem Sinn belüge,
Als wäre Dunkles klar, als wenn nicht Leben tausend wild verschlossne Tor trüge,
Und Worte wieder spreche, deren Weite nie ich ausgefühlt,
Und Dinge fasse, deren Sein mich niemals aufgewühlt,
Wenn mich willkommner Traum mit Sammethänden...
Ernst Maria Richard Stadler
Der Menschheit ganzer Jammer
Ich bestell' mein Haus und predige laut,
erzähl' der Welt meine Geschichten,
ich trage dem König sein Loblied nach,
bin geduldig wie ein Lamm.
Ich lauf' auf dem Boden, dem Meeresgrund
und jage den Wellen nach,
ich zieh mir ein Gewand schnell an,
wasch' meine Hände vom Blut.
Ich schaff' jedes Ziel, jeden Atemzug,
bin unübertrefflich und absolut,
bin ein Bildungsphilister, ein Rechtsverdreher
trage mein Herz in der Kiste.
Doch wenn es Matthäi am Letzen ist,
der...
Ladore de Schygall
Vorletzte Stunde
Jede Stunde ist Tochter und Mutter zugleich
Und macht uns arm, und macht uns reich.
Und immer öffn' ich von neuem die Tür:
"Tritt ein, du Stunde, was bringst du mir?"
Sie schaut mich an: "Mich hab' ich gebracht;
So hab' ich dein Leben reicher gemacht." –
"Und ärmer!" schrei ich. Sie nickt und geht.
Die Tochter schon auf der Schwelle steht.
"Du, deine Mutter an mich vergaß!
Bring du mir endlich" … Ernst fragt sie: "Was?"
– "Das Leben!" fleh' ich. Da geht sie...
Hugo Salus
Hab ich ein Recht, zu geben, was ich kann?
Darf ich in dieser Tränen Niederschlage
dich bleiben heißen. Die durchseufzten Tage
heben auf meinem Munde wieder an
zwischen dem Lächeln, das, wie du's beschwörst,
doch nicht zu leben wagt. O ich bin bang,
daß das nicht recht sein kann. Wir sind im Rang
nicht gleich genug für Liebende. Du hörst:
wer andres nicht zu geben hat, der muß
nicht Geber werden. Ein für alle Mal.
Dein Purpur bleibe rein von meinem Ruß
und unbeschlagen klar dein...
Rainer Maria Rilke
Nächtens will ich mit dem Engel reden,
ob er meine Augen anerkennt.
Wenn er plötzlich fragt: Schaust du Eden?
Und ich müßte sagen: Eden brennt.
Meinen Mund will ich zu ihm erheben,
hart wie einer, welcher nicht begehrt.
Und der Engel spräche: Ahnst du Leben?
Und ich müßte sagen: Leben zehrt.
Wenn er jene Freude in mir fände,
die in seinem Geiste ewig wird, –
und er hübe sie in seine Hände,
und ich müßte sagen: Freude irrt.
Rainer Maria Rilke