Nur mit Gelassenheit und Sanftmut in der heiligen Stille der echten Passivität kann man sich an sein ganzes Ich erinnern und die Welt und das Leben anschauen.
Friedrich von SchlegelÜber den Autor
- Beruf des Autors: Dichter
- Nationalität: deutscher
- Geboren: 10. März 1772
- Gestorben: 12. Januar 1829
Verwandte Autoren
Themen
Aktuelle Zitate
Silentium!
Schweige, verbirg dich und halte
deine Gefühle und Träume geheim,
laß sie in der Tiefe deiner Seele
lautlos auf- und untergehen
wie Sterne in der Nacht;
erfreue dich an ihnen – und schweige.
Wie soll das Herz sich offenbaren?
Wie soll ein anderer dich verstehen?
Begreift er, wodurch du lebst?
Ein ausgesprochener Gedanke ist eine Lüge.
Wenn du die Quellen aufwühlst, trübst du sie;
zehre von ihnen – und schweige.
Verstehe, nur in dir selbst zu leben:
es gibt in deiner Seele eine...
Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew
Winternacht
Nicht ein Flügelschlag ging durch die Welt,
Still und blendend lag der weiße Schnee,
Nicht ein Wölklein hing am Sternenzelt,
Keine Welle schlug im starren See.
Aus der Tiefe stieg der Seebaum auf,
Bis sein Wipfel in dem Eis gefror;
An den Ästen klomm die Nix' herauf,
Schaute durch das grüne Eis empor.
Auf dem dünnen Glase stand ich da,
Das die schwarze Tiefe von mir schied;
Dicht ich unter meinen Füßen sah
Ihre weiße Schönheit Glied um Glied.
Mit ersticktem Jammer tastet' sie
An...
Gottfried Keller
![Jean Paul Zitat: "Das Übel ist ein nächtlicher Alp; sobald man dagegen zu..."](/pic/1284703/600x316/quotation-jean-paul-das-uebel-ist-ein-naechtlicher-alp-sobald-man-dagegen.jpg)
![Bauernregel - Bauernweisheit Zitat: "Auf dem Acker ist kein besserer Mist, als der an des Herrn..."](/pic/997411/600x316/quotation-bauernregel-bauernweisheit-auf-dem-acker-ist-kein-besserer.jpg)
![Elmar Kupke Zitat: "Seele isoliert immer mehr
und stirbt am unmenschlichen..."](/pic/1258344/600x316/quotation-elmar-kupke-seele-isoliert-immer-mehrund-stirbt-am.jpg)
Die Trilogie ist bei den Modernen überall selten. Es kommt darauf an, daß man einen Stoff finde, der sich naturgemäß in drei Partien behandeln lasse, so daß in der ersten eine Art Exposition, in der zweiten eine Art Katastrophe und in der dritten eine versöhnende Ausgleichung stattfinde.
Johann Wolfgang von Goethe