Italien Zitate (Seite 2)
Ich würde mich grundsätzlich nicht als politisch bezeichnen. Ich habe Interessen, bin politisch informiert. Gerade durch meine Internationalität bin ich gefühlsmäßig gar nicht einzuspannen in ein Schema links/rechts oder deutsch. Das ist für mich fremd. Da schaue ich wirklich ein bißchen von außen rein. Genau wie in Italien. Ich kann das, was in Rom passiert, nicht so ernst nehmen wie die Italiener.
Mario Adorf
Wenn mir im Ausland ein Mann auffällt, zu unbeholfen für einen Franzosen, zu zeremoniös für einen Engländer, zu treuherzig für einen Italiener, zu biegsam für einen Spanier, zu lebhaft für einen Holländer, zu bescheiden für einen Russen – einen Mann, der mit schiefen Bücklingen sich aufdrängt und mit unbeschreiblicher Entsagung allen huldigt, die er für vornehmer hält als sich, so sagt mir mein Herz und mein Blut im Gesicht: "Das ist dein Landsmann."
Karl Julius Weber
Der Deutsche genießt sich in seiner Substantialität bei unglücklicher Form, der Engländer ist stolz auf seine Stärke, der Franzose eitel in seiner Eleganz und seinem »point d'honneur«, der Italiener genießt in légèrem Behagen das Bewußtsein, ein klassisches Volk zu sein.
Friedrich Theodor von Vischer
Vom deutschen Schauspieler verlangt man einen gewissen Kosmopolitismus bei Ausübung seiner Kunst. Er soll Shakespeare, Molière, Calderon, Ibsen, die italienischen, russischen, französischen, nordischen Dichtungen gleich gut spielen wie die deutschen. Franzosen, Italiener, Russen, die ihm in der Darstellungskunst überlegen sind, wären dafür kaum zu haben.
Rudolf Tyrolt
In Italien laufen sie blind an tausend leisen Schönheiten vorbei zu jenen offiziellen Sehenswürdigkeiten hin, die sie doch meistens nur enttäuschen, weil sie, statt irgendein Verhältnis zu den Dingen zu gewinnen, nur den Abstand merken zwischen ihrer verdrießlichen Hast und dem feierlich-pedantischen Urteil des Kunstgeschichtsprofessors, welches der Baedeker ehrfurchtsvoll gedruckt verzeichnet. Fast würde ich denen den Vorzug geben, welche als erste, weit überragende Erinnerung mitbringen:...
Rainer Maria Rilke
Ein Wort zur »Pizza« im Unterschied zur Pizza: Meist rechteckig geschnitten, handelt es sich um ein leicht aufgewärmtes Produkt der amerikanischen Gummiindustrie, belegt mit einer käseartigen Plastiksubstanz und Tomaten-Ketchup, neuerdings auch eingeschweißt. Eingeführt wurde die "Pizza" in Italien, um den unerträglichen Fremdenverkehr zu bremsen, bisher ohne Erfolg.
Dietmar Polaczek
