Zitate
Trotzdem machten sich so manche Populisten die Skepsis in der Bevölkerung zunutze und starteten Kampagnen gegen den Euro. Selbsternannte Experten sowie nicht wenige Repräsentanten des öffentlichen Lebens signierten ganzseitige Anzeigen und suchten in völliger Verkennung der völkerrechtlichen Vereinbarungen die Bundestagswahl 1998 gegen den Euro zu instrumentalisieren. Auch der Wahlkämpfer Gerhard Schröder bediente die Erwartungen der Skeptiker und warf dem Euro vor, eine "kränkelnde...
Helmut Kohl
Ich war tief beeindruckt, aber nicht überrascht, als mir kurz vor der ersten freien Volkskammerwahl im März 1990 in Leipzig mehr als 300 000 Menschen auf einer Kundgebung zu verstehen gaben: "Helmut, wenn die D-Mark nicht nach Leipzig kommt, gehen wir zur D-Mark!" Die Einführung der D-Mark in der damals noch bestehenden DDR am 1. Juli 1990 war für unsere Landsleute ein zutiefst ersehntes Ereignis. Dennoch wollten wir den Freunden und Nachbarn zeigen, daß für uns - in konsequenter Fortführung...
Helmut Kohl
Es grenzt an Heuchelei, wenn jetzt gesagt wird, man müsse sich mit der Aufnahme weiterer Länder Zeit lassen. Das Gegenteil ist zu tun. Sobald die Beitrittskandidaten mit eigenen Anstrengungen den Standard des Beitritts erreicht haben, darf keine Zeit mehr verloren werden. Die Erweiterung der Europäischen Union ist nicht nur eine historische und moralische Verpflichtung. Sie liegt auch im ureigensten Interesse der Mitgliedsländer. Mit der Aufnahme der nächsten Kandidaten wird sich der...
Helmut Kohl
Die Euro-Bargeld-Einführung vollendet die Wirtschafts- und Währungsunion mit ihren mehr als 370 Millionen Menschen. Der Euro bestätigt sich somit als das aktuelle Schlüsselprojekt für das geeinte Europa. Seine Vorteile werden eindeutig sein: Preise und Märkte werden - und zwar für jedermann, nicht nur für die Wirtschaftstheoretiker - transparenter, Umtauschgebühren entfallen, und Wechselkursrisiken werden ausgeschaltet. In der Folge werden die Handelskosten sinken. Viele Waren und...
Helmut Kohl
Für die Kinder von heute wird es einmal ganz selbstverständlich sein, in weiten Teilen Europas mit einer Währung einzukaufen - in Berlin ebenso wie in Wien, Paris, Helsinki und Lissabon. Ich bin mir sicher: In vielleicht fünf oder sechs Jahren werden auch die Briten mit dem Euro zahlen. Ich wage einen weiteren Ausblick: In zehn Jahren wird es die einheitliche Währung auch in Zürich geben. Der Euro stärkt schon jetzt den Einfluß Europas - nicht einzelner Mitgliedstaaten - in vielen anderen...
Helmut Kohl