![Altes Testament: 1. Buch Mose, Genesis Zitat: "Gott der Herr nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten..."](http://de.quotesbox.org/pic/990227/924x470/quotation-altes-testament-1-buch-mose-genesis-gott-der-herr-nahm-den.jpg)
![](/media/106/28.jpg)
![](/media/106/29.jpg)
![](/media/106/30.jpg)
![](/media/106/31.jpg)
![](/media/106/32.jpg)
![](/media/106/27.jpg)
![](/media/106/28.jpg)
![](/media/106/29.jpg)
![](/media/106/30.jpg)
![](/media/106/31.jpg)
![](/media/106/32.jpg)
Gott der Herr nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, daß er ihn bebaue und bewahre.
Altes Testament: 1. Buch Mose, GenesisVerwandte Autoren
Themen
Aktuelle Zitate
![Samuel Taylor Coleridge Zitat: "Prosa – Worte in ihrer besten Ordnung; Poesie –
die besten..."](/pic/1210923/600x316/quotation-samuel-taylor-coleridge-prosa-worte-in-ihrer-besten-ordnung.jpg)
![Johann Christoph Friedrich von Schiller Zitat: "Was kein Verstand der Verständigen sieht,
das übet in Einfalt..."](/pic/1306299/600x316/quotation-johann-christoph-friedrich-von-schiller-was-kein-verstand-der.jpg)
![Gotthold Ephraim Lessing Zitat: "Zufällige Geschichtswahrheiten können der Beweis von..."](/pic/1262654/600x316/quotation-gotthold-ephraim-lessing-zufaellige-geschichtswahrheiten-koennen.jpg)
Die Natur hat Vernunft und Leidenschaften zugleich erschaffen. Durch das zweite Geschenk wollte sie wohl dem Menschen hinweghelfen über das Böse, das sie ihm mit dem ersten zufügte, und wenn sie ihn den Verlust seiner Leidenschaften nur wenige Jahre überleben ließ, geschah es offenbar aus Mitleid, um den Menschen von einem Leben zu befreien, dem nichts geblieben wäre als die Vernunft.
Nicolas de Chamfort
Man reiche das wenige, was man der Gastfreundschaft opfern kann, mit freundlichem Gesichte dar. Man sehe nicht verlegen aus, wenn uns unerwartet ein Besuch überrascht. Nichts ist unangenehmer und peinlicher, als wenn wir merken, daß es dem Manne, der uns bewirtet, sauer wird, daß er ungern hergibt oder daß er mehr Aufwand dabei verwendet, als seine Umstände erlauben; wenn er zwar gern gibt, seine Frau hingegen uns jeden Bissen in den Mund zählt.
Adolf Franz Friedrich von Knigge