Die meisten Mißverständnisse beruhen auf sprachlicher Schlamperei, Ungenauigkeit, Unschärfe des Ausdrucks. Diesem aber liegt meist Verschwommenheit des Denkens voraus: das sogenannte gefühlsmäßige Denken.
Ina SeidelDie meisten Mißverständnisse beruhen auf sprachlicher Schlamperei, Ungenauigkeit, Unschärfe des Ausdrucks. Diesem aber liegt meist Verschwommenheit des Denkens voraus: das sogenannte gefühlsmäßige Denken.
Ina Seidel